Zukunft
Ausgabe 4/2023
Zukunft ist etwas, das alle Menschen ständig erzeugen, und alles, was wir uns vorstellen können, schreibt Florence Gaub in ihrem Buch „Zukunft. Eine Bedienungsanleitung“.
Das Mögliche, das Wahrscheinliche, das Plausible und sogar das Unmögliche – all das sind Versionen der Zukunft, weshalb vielleicht zutreffender in der Mehrzahl, also von Zukünften zu sprechen wäre. Eingang in unser Denken habe das Konzept „Zukunft“ erst im 16. Jahrhundert gefunden, als Menschen unter dem Eindruck der vermeintlichen „Entdeckung“ Amerikas, Aufklärung und Reformation damit begannen, in Frage zu stellen, dass das, was ist, so immer schon war und sein wird. […]
Die Zukunft sei weiblich, heißt es immer mal wieder in Feuilletons und Wirtschaftsmagazinen, der Einfluss gut ausgebildeter, leistungsfreudiger Frauen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik nehme zu. Manchmal wird zudem nahegelegt, ein irgendwie doch weiblicher Führungsstil mache Arbeitsleben, Politik und Armee humaner und somit auch noch effizienter.
Ganz anders klingt Cristina Jimenez, Co-Gründerin von United we Dream, einer Organisation migrantischer Jugendlicher in den USA, 2019 im Interview mit dem VICE-Magazin. Sie sehe mit Begeisterung überall starke Schwarze Frauen, die transformative Arbeit anführen, Machtdynamiken verändern und systemischen Rassismus wirklich in Frage stellen:
„Wenn ich darüber nachdenke, was wir sagen können, wenn wir auf diesen Moment zurückblicken, dann, dass es ein Moment war, in dem Frauen in allen Bereichen für eine multiethnische Demokratie gekämpft haben, die für uns alle funktioniert und nicht nur für einige wenige. Mein Aufruf an andere Frauen, die dies lesen: Sorgt dafür, dass ihr im Rückblick ein Teil davon wart.“
– Auszug aus der Einleitung
Inhalt dieser Ausgabe
Nachruf auf Marion Gaidusch (1961–2023)
Schwerpunkt ZUKUNFT
Einleitung:
„Stellt sicher, dass ihr ein Teil davon wart“
von Melanie Stitz
Frühfeministische Utopie im Spätmittelalter – Das Buch von der Stadt der Frauen
von Gabriele Bischoff
„Drunter mach ich‘s nicht“
von Heide Lutosch
Die Donut-Ökonomie: Die Wirtschaft von morgen?
von Gabriele Bischoff
Der flüssige Raum, in dem sich afrikanischer Feminismus und afrikanischer Futurismus treffen
von Minna Salami
(zuerst erschienen in Feminist Africa: Gender and Sexuality in African Futurism)
„Wir sehen uns in Freiheit!“
Politische Gefangene und ihr Kampf für eine bessere Zukunft
von Annegret Kunde
Meine feministische Wahrheit
„We must end this madness“
Stimmen gegen die Logik von Krieg und Gewalt
zusammengestellt von Melanie Stitz
Krieg & Frieden
Wo Frauenhass zum Online-Kult wird. Die Incels
von Isolde Aigner
Projekte
Rat und Tat – lesbisches Leben und Wirken in seiner ganzen Vielfalt
von Gabriele Bischoff
WHO CARES?! Kämpfe um Reproduktion und Gewerkschaftsarbeit
„Wir packen den Chef bei seinen Eitelkeiten!“
von Katharina Schwabedissen
Wirtschaft ist: Windeln wechseln… Klo putzen… zum Lernen motivieren…
von Klara Schneider
Herstory
Frauen der Berliner Künstlerkolonie
von Christiana Puschak
Von wo blicken wir auf die Welt, auf die Geschichte?
von Charlotte Wiedemann
Kultur
Kunst ohne Sockel – Käthe Katrin Wenzel
von Anni Mertens
Gesehen
JOAN BAEZ – I Am A Noise
von Gudrun Lukasz-Aden / Christel Strobel
Daten und Taten
Hermynia Zur Mühlen
von Christiana Puschak
Umi Sardjono
von Tina Berntsen
… und sonst
Hexenfunk
Gehört
Gelesen
In eigener Sache
Seit 2014 halten wir unsere Preise stabil. Eigentlich müssten aufgrund der gestiegenen Porto- und Papierkosten die Abo-Preise erhöht werden. Wir wollen das aber nicht, weil dann möglicherweise noch mehr Leser:innen ihr Abo kündigen würden. Schließlich arbeiten wir ehrenamtlich an vier Ausgaben im Jahr, weil wir gelesen werden wollen, weil es für andere Verhältnisse feministischen Journalismus von unten braucht.
Daher schlagen wir eine solidarische Abo-Erhöhung vor: Mit dem Jahr 2023 laden wir dazu ein, auf ein „Soli-Abo“ umzustellen, also aus Solidarität 18 Euro (statt 16 Euro) zu zahlen.
Zudem besteht die Möglichkeit, auf ein Förder-Abo (4 Ausgaben für jährlich 26 Euro) abzuschließen, zu spenden und/oder neue Abonnent:innen zu werben – auch das ist ein Weg, das Erscheinen von Wir Frauen weiter zu sichern. All das trägt dazu bei, dass wir nicht teurer werden müssen und auch für Leser:innen erschwinglich bleiben, die von den Teuerungen allerorts besonders empfindlich getroffen werden.
Die Zeitschrift kann direkt hier über unsere Webseite bestellt werden.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützer:innen und den vielen solidarischen Rückmeldungen!