Logo
Winter 4/2024

Heimat(en)

Ausgabe 4/2022

Ist der Heimatbegriff durch seine rechte Vereinnahmung verbrannt? Kann Heimat etwas sein oder werden, dass das Bedürfnis nach Schutz und Geborgenheit aller erfüllt, oder setzt sie immer schon die Ausgrenzung bestimmter Gruppen voraus? Kurz gesagt: Ist die Heimat noch zu retten?!

Eine Frage, auf die es wohl keine einfachen Antworten gibt. Es war der Philosoph Ernst Bloch, der den Begriff nicht dem Nationalsozialismus überlassen wollte und Heimat als etwas Ungewordenes und Ungelungenes verstand – als Utopie – ein Ort, „worin noch niemand war“.

Das Ungewordene verweist auf die Idee, etwas Neues zu entwerfen: Orte, Verhältnisse, Gesellschaft so zu gestalten, dass wir alle uns wohl und sicher, eben zu Hause fühlen.

Die Autorin und Aktivistin Simone Dede Ayivi beschreibt, wie wichtig es ist, sich gemeinsam dafür einzusetzen: „Wo Menschen zusammenleben, müssen sie auch zusammen Probleme lösen“ – z.B. durch die gemeinsamen, solidarischen Kämpfe in ihrem Kiez in Kreuzberg gegen Mieterhöhung und Verdrängung: „Ich mag dieses Gefühl von Zusammenhalt, mit anderen zusammen für etwas einzustehen.“

Nicht Heimat, sondern Heimaten sind es, an die sie glaubt – und das sind meistens „Menschen, die uns vertraut sind und denen wir vertrauen. Zu Hause ist, wo Ihr seid.“

Auszug aus der Einleitung


Inhalt dieser Ausgabe

Schwerpunkt HEIMAT(EN)
Einleitung:
Ist die Heimat noch zu retten?!
von Isolde Aigner

„Das Recht zu leben, wo man will“
Interview mit Women in Exile
von Gabriele Bischoff

Schreiben im Exil als Heimat
von Christiana Puschak

„Heimat ist da, wo man sich sicher fühlt“
Interview mit Sylvia Brennemann
von Melanie Stitz

„Da alle Welt plant und wünscht und hofft, tun wir das auch“
von Annegret Kunde

(K)ein Ort namens Heimat
von Tina Berntsen

Meine feministische Wahrheit
Ostfeminismus – das wiederentdeckte Erbe
von Dr. Jessica Bock

Krieg & Frieden
Wer die Wahrheit fürchtet…
von Annegret Kunde

Proteste im Iran
von Ava Dabbaghi

Die „Glut des Feuers“ weitertragen
von Annegret Kunde

WHO CARES?! Kämpfe um Reproduktion und Gewerkschaftsarbeit
Umkämpftes Lebenselixier: Informelle Sorgearbeit im Community Kapitalismus
von Tine Haubner

Herstory
Frauen in der Gruppe 47
von Christiana Puschak

Vor 40 Jahren – Proteste gegen Stützpunkt Greenham
von Florence Hervé

Ihr an uns
Glückwünsche zum Jubiläum

Projekte
Interfemme*
von Djamila Patt

Gesehen
Hive
von Gudrun Lukasz-Aden / Christel Strobel

Daten und Taten
Shobhaa Dé
Nell Walden

… und sonst
Hexenfunk
Gelesen


In eigener Sache

Seit 2014 halten wir unsere Preise stabil. Eigentlich müssten aufgrund der gestiegenen Porto- und Papierkosten die Abo-Preise erhöht werden. Wir wollen das aber nicht, weil dann möglicherweise noch mehr Leser:innen ihr Abo kündigen würden. Schließlich arbeiten wir ehrenamtlich an vier Ausgaben im Jahr, weil wir gelesen werden wollen, weil es für andere Verhältnisse feministischen Journalismus von unten braucht.
Daher schlagen wir eine solidarische Abo-Erhöhung vor: Mit der Rechnung für das Jahr 2023 laden wir dazu ein, auf ein „Soli-Abo“ umzustellen, das den gestiegenen Kosten entspricht, also aus Solidarität 18 Euro (statt 16 Euro) zu zahlen.
Zudem besteht die Möglichkeit, auf ein Förder-Abo (4 Ausgaben für jährlich 26 Euro) umzusteigen, zu spenden und neue Abonnent:innen zu werben – auch das ist ein Weg, das Erscheinen von Wir Frauen weiter zu sichern. All das trägt dazu bei, dass wir nicht teurer werden müssen und auch für Leser:innen erschwinglich bleiben, die von den Teuerungen allerorts gerade besonders empfindlich getroffen werden.

Die Zeitschrift kann direkt hier über unsere Webseite bestellt werden.